Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
Die Zeit wurde umgestellt, die Tage werden kürzer und kühler, und wir brauchen Ihre Unterstützung! Zum Einen geht es dabei um die Weiterentwicklung des DBG-Verhaltenskodexes, zum Anderen um eine Umfrage im Rahmen des SOILSCAPE-Projekts an dem die DBG beteiligt ist. Außerdem gibt es zwei neue IUSS-Ehrenmitglieder aus den Reihen der DBG, ein Update zur DBG-Tagung 2025 in Tübingen und einen Bericht von Karl-Heinz Feger zur länderübergreifenden Veranstaltung zum Abschluss des Waldbodenjahres 2024 im Bodenseeraum. Und damit wünsche ich gute Unterhaltung mit dem Newsletter!
|
|
|
Verhaltenskodex der DBG
Im Newsletter vom Mai 2024 haben wir über die Anfrage "Wir brauchen einen Verhaltenskodex" berichtet und um Beiträge zur Entwicklung des Verhaltenskodexes gebeten. Basierend auf den eingegangenen Vorschlägen und Anregungen haben wir den ersten Entwurf nun weiterentwickelt und stellen die neue Version unter diesem Link zur Verfügung. Wir möchten weiterhin allen Mitgliedern die Möglichkeit geben, sich bei der Entwicklung des Verhaltenskodex einzubringen. Deshalb bitten wir alle Interessierten, bis zum 12.11.2024 das Dokument mit Vorschlägen und Kommentaren im Nachverfolgungsmodus zu bearbeiten. Anmerkungen darüber hinaus bitte an newsletter@dbges.de. Herzlichen Dank für die Mithilfe! Hier geht es zum überarbeiteten Entwurf des DBG-Code of Conduct.
|
|
|
SoilScape - Bildbasierter Fragebogen zur Bodenwahrnehmung
Und noch einmal möchten wir um Hilfe bitten. Im Rahmen des EU-Projektes SOILSCAPE (wir haben berichtet) führen wir eine Umfrage zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Böden in Europa durch. Ziel ist es, zu verstehen, wie Menschen in Europa Natur und Böden wahrnehmen und was sie ihnen bedeuten. Dazu haben wir einen bildbasierten Fragebogen entwickelt, den Sie hier finden. Ihre Teilnahme an der Umfrage wäre uns eine große Hilfe, und auch das Teilen und Verbreiten des Links begrüßen wir sehr! Herzlichen Dank auch an dieser Stelle!
|
|
|
Neue Ehrenmitglieder der IUSS
|
|
|
Wir freuen uns sehr an dieser Stelle verkünden zu dürfen, dass beim diesjährigen IUSS Inter-Congress in Nanjing gleich zwei langjährige DBG-Mitglieder zu IUSS-Ehrenmitgliedern ernannt wurden. Wir gratulieren ganz herzlich Dr. Peter Schad (TU München) und Prof. i.R. Dr. Wolfgang Burghardt (Univ. Duisburg Essen)!
|
|
Prof. Dr. Wofgang Burghardt
|
|
|
#GesundeBödenKlimaschutz - Tagungswebsite onlineDie Planung der DBG-Tagung 2025 ist in vollem Gange und das Tübinger Tagungsteam mit Thomas Scholten, Michaela Dippold, Yvonne Oelmann, Callum Banfield, Harald Neidhardt und Peter Kühn war in den letzten Wochen wieder sehr aktiv Die Tagungswebsite mit allen geplanten Themen und Sessions ist nun online und unter diesem Link zu finden. Weitere Informationen dazu können Sie auch in den aktuellen Grünen Blättern nachlesen.
|
|
Grüner Blätter 2024/2 veröffentlichtDie zweite Ausgabe der Grünen Blätter 2024 ist veröffentlicht und im Mitgliederbereich der Website der DBG zu finden. Neben dem Grußwort der Präsidentin der DBG mit einem Rückblick auf die letzten Monate finden sich wie immer Berichte aus den Kommissionen, AGs und Universitäten, sowie Infos zu Exkursionen und Veranstaltungen - unter anderem zur DBG-Tagung 2025 in Tübingen!
|
|
Erfolgreiche länderübergreifende Veranstaltung im Bodenseeraum zum Abschluss des Waldbodenjahres 2024 von Karl-Heinz Feger
|
|
Veranstaltet wurde die dreitägige Tagung mit Exkursion gemeinsam von den drei bodenkundlichen Gesellschaften Österreichs, Deutschlands und der Schweiz sowie vom INTERREG-Forschungsverbund "WINALP 21 – Bergwälder fit im Klimawandel". Knapp 100 Teilnehmer*innen aus vier Ländern waren der Einladung des österreichischen Bundesforschungszentrums für Wald (BFW) und der Landesforstdirektion Vorarlberg nach Götzis bei Bregenz gefolgt. In seiner Begrüßung und thematischen Einführung betonte Prof. Karl-Heinz Feger die sehr gute und bewährte Zusammenarbeit zwischen den drei Fachgesellschaften. Dadurch war es möglich, den Waldboden im gesamten deutschsprachigen Raum als „Boden des Jahres 2024“ einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Gerade im Kontext des Klimawandels und der vielfältigen Ökosystemleistungen der Wälder fand das Thema Boden eine ungewöhnlich große Beachtung in den Medien. Außerdem wurde es in zahlreichen Veranstaltungen auf lokaler und regionaler Ebene aufgegriffen und weiter vertieft.
Die Tagung stand unter dem Motto „Wälder und ihre Böden zwischen Arlberg, Appenzell und Allgäu im (Klima)Wandel – Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze in Wissenschaft und Praxis“. Bei den einführenden Vorträgen und einem moderierten „Kamingespräch“ mit verschiedenen Akteur*innen, auch aus der forstlichen Praxis, entfaltete sich ein vielfältiger Dialog. An drei Vorarlberger Exkursionsstandorten, darunter zwei (Para-)Rendzinen, konnten Fragen eines sich veränderten Wasserhaushalts und der Speicherung von Bodenkohlenstoff an typischen Bodenprofilen diskutiert werden. Auch die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die forstliche Bewirtschaftung der Bergwälder mit ihren Schutzfunktionen gegenüber alpinen Naturgefahren wurde ausführlich beleuchtet.
Beim Besuch eines Standorts auf der bayerischen Seite bei Lindau stand die Weiterentwicklung von Standortsinformationen in Hinblick auf Baumartenwahl und Nährstoffnachhaltigkeit im Mittelpunkt. Beim Exkursionspunkt im Altdorfer Wald im württembergischen Oberschwaben (Zweischichtboden aus Geschiebelehm) wurden Ergebnisse des Waldumbaus und zu den längerfristigen Wirkungen von Waldkalkungen vorgestellt und breit diskutiert.
Gerade aus der Verbindung zum Verbundprojekt WINALP 21 und Einbeziehung der forstlichen Praxis ergaben sich interessante Synergien und angeregte Gespräche. Dem breiten Thema Waldboden und der Schaffung von Bodenbewusstsein ist auch die aktuelle Ausgabe der BFW-Zeitschrift „Lichtung“ gewidmet.
|
|
Dr. Gerhard Milbert, Sprecher des deutschen Kuratoriums "Boden des Jahres" bei der Erläuterung eines Tangelhumus. Foto:DBG/K.H. Feger
|
Dr. Klaas Wellhausen (LWF Bayern) erläutert das bayerische Standortsinformationssysrem (BaSIS) Foto: DBG/K.H. Feger
|
|
|
Professur für Bodenbiologie ausgeschrieben
An der Fakultät Agrarwissenschaften der Uni Hohenheim ist zum Wintersemester 2025/26 die Professur für Bodenbiologie am Institut für Bodenkunde und Standortslehre ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung finden Sie wie immer auf der Homepage der DBG.
|
|
|
Festveranstaltung zum Internationalen Tag des Bodens Boden des Jahres 2025 - die Rendzina 5. Dezember 2024 in der Landesvertretung von Mecklenburg-Vorpommern, Berlin Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie hierAnmeldung bis zum 28.11.2024 unter diesem Link
|
|
Fachtagung „Schlamm- oder Schwammlandschaft? – Der Boden entscheidet“6. Dezember 2024 im Bundespresseamt, Presse- und Besucherzentrum, Berlin Unter diesem Link finden Sie weitere Details zur Veranstaltung Zur Anmeldung bis zum 28.11.2024 geht es hier entlang
|
|
LABO-Workshop: Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme und derVersiegelung – Fortschreibung des LABO-Statusberichtes 2025Restplätze verfügbar 12. November 2024 in Hamburg Anmeldung unter: LABO-Statusbericht2025@SenMVKU.berlin.de
|
|
Mikroorganismen im Waldboden Veranstaltung des Pojektes Waldbodenmikrobiom Mikroorganismen Anmeldung offen19.–20. November 2024 in Freiburg Weitere Infos zur Veranstaltung und Anmeldung hier
|
|
Englischsprachige Statistik-Intensivkurse für Bodenwissenschaftler(innen) in 2025 am Fachgebiet Umweltchemie Am Department of Environmental Chemistry der Uni Kassel in Witzenhausen werden im März 2025 Statistikkurse zu den folgenden Themen und Terminen angeboten:
- Fundamentals of descriptive and inferential statistics and introduction to R for soil scientists (March 6th)
- Exploratory statistics: statistical modelling and regressions using R for soil scientists (March 7th)
- Analyses of variance and mixed-effects modelling using R for soil scientists (March 12th until March 13th)
- Multivariate statistics: principal component analysis, partial least squares regression, cluster analyses, regression trees and rule-based models using R for soil scientists (March 14th)
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 01.02.2025 per E-Mail an bluwig@uni-kassel.de möglich.
|
|
Zukunft des Boden-Biodiversitätsmonitorings 25. und 26. November in Göttingen Mehr dazu
|
|
1st European Soil Judging Contest01.-05. September 2025 Alcoi-Alicante, Spanien Mehr dazu
|
|
|
|
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Permoserstr. 15
04318 Leipzig Deutschland
+49-341-6025 1830 dbg@dbges.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|