Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Alles Gute für 2025 und herzlich
Willkommen im Jahr der Rendzina!

 Auch 2025 gibt es viel zu entdecken – vom Boden des Jahres mit einer spannenden Exkursion nach Rügen und Møn, bis hin zur DBG-Tagung in Tübingen. Außerdem werfen wir einen Blick auf den neuen Übersetzungsschlüssel der BGR und freuen uns, mit „IUSS goes to school“ erneut junge Bodenforscherinnen und -forscher zu begeistern. 
290 pixel image width

Rendzina - 
Der Boden des Jahres

Beim Weltbodentag am 05. Dezember wurde in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern in Berlin der Boden des Jahres 2025 bekannt gegeben: Die Rendzina. Schirmherr Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes MV brachte in seiner Rede die Bedeutung der Böden gut auf den Punkt: "Boden ist neben Wasser, Luft und Licht eine lebensnotwendige Ressource". 
Besonderheit in diesem Jahr ist die Kooperation zwischen Deutschland und Dänemark, wo auf den "Schwesterinseln" Rügen und Møn Rendzinen auf Kreide vorkommen. 
Ausführliche Informationen zur Veranstaltung sind in Kürze auf der Webseite der DBG zu finden. Alles rund um den Boden des Jahres - inklusive des Aufrufs, Rendzinafotos für die Bildergalerie einzureichen, finden Sie hier. Wie immer gibt es auch Flyer und Poster zum Download oder zum Bestellen.
290 pixel image width
290 pixel image width
Dr. Gerhard Milbert (rechts) und Dr. Till Backhaus (links), Schirmherr für den Boden des Jahres 2025, bei der Festveranstaltung in der Landesvertretung MV in Berlin neben dem Lackprofil der Renzina.
Dr. Gerhard Milbert (links) übergibt die Sondermarke zum Boden des Jahres 2025 an Frank Idler (rechts) vom LUNG MV nach seinem Vortrag über die "schöne unbekannte" Rendzina auf Rügen.
290 pixel image width

Boden des Jahres -Exkursion zu den Rendzinen auf Rügen und Møn

Wer die phantastischen Rendzinen auf Kreide, ihre beeindruckenden Landschaften nahe der Steilküsten und die besondere Vegetation mit Orchideen und alten Buchenbeständen hautnah erleben möchte, sollte sich die Tage vom 28. bis 30. Mai 2025 frei halten!
Gemeinsam organisiert von der Dänischen Bodenkundlichen Gesellschaft, dem LUNG Mecklenburg-Vorpommern und der DBG, werden  Rendzinen auf Rügen und nahe dem Møns Klint in Dänemark angesteuert.
Weitere Details zur Exkursion und zur Anmeldung werden in einer gesonderten Rundmail Mitte Januar bekannt gegeben. 
600 pixels wide image
290 pixel image width

DBG-Tagung
-Deadline approaching-

Die Frist für die Abstract-Einreichung zur DBG-Tagung in Tübingen ist der 24. Januar!
Hier entlang geht es zur Tagungswebsite
und hier entlang geht es direkt zur Abstracteinreichung.
Wir freuen uns auf viele spannende Beiträge!

BGR stellt Übersetzungsschlüssel zur Bodenkundlichen Kartieranleitung zur Verfügung

Wer vor Erscheinen der KA6 fleißig kartiert hat, kann jetzt aufatmen: Die BGR stellt einen Übersetzungsschlüssel KA5/KA6 zur Verfügung. Mit dieser Datenbankanwendung können nach der 5. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung erhobene Daten in das Schema der KA6 übertragen werden.

Die Horizontsymbolübersetzung berücksichtigt auch die mit der KA6 neu eingeführten Horizontsymbole, sofern ausreichend Beschreibungsdaten vorliegen. Darüber hinaus ermöglicht der Schlüssel die Ableitung der bodensystematischen Einheiten aus den Horizontdaten sowie die Übersetzung der Substratarten und Substratsystematischen Einheiten.

Zum Download über die Seite der BGR geht es hier entlang.

600 pixels wide image
290 pixel image width

Der Boden ist eine Quelle des Lebens...

...des Wassers und der Nahrung. Speziell für die Kinder der Welt haben Laura Bertha Reyes-Sánchez und Rainer Horn dieses Buch zum 100 Jährigen Bestehen der IUSS als Teil des Bildungsprojektes "The IUSS goes to School" herausgegeben. Enthalten sind toll illustrierte Pflanzenkarten, Kurzgeschichten und Kindergeschichten. Zum Download geht es hier entlang.

Veranstaltungen

DBG 2025 in Tübingen
13. bis18. September 2025 in Tübingen
Frist für die Abstract Einreichung ist der 24.01.2025
Hier entlang geht es zur Tagungswebsite
und hier entlang direkt zur Abstracteinreichung.
Exkursion Boden des Jahres
28. bis 30. Mai 2025 - Rügen und Møn (Dänemark)
Weitere Infos und Anmeldung folgen ab Mitte Januar
VII Eurosoil 2025
08. bis 12. September 2025 in Sevilla, Spanien
Early registration deadline - 31. März 2025
Abstract submission deadline - 15- Mai 2025
Alle weiteren Termine und Fristen finden Sie hier.
1st European Soil Judging Contest
01.-05. September 2025 Alcoi-Alicante, Spanien
Mehr dazu
42. Jahrestagung der AG Paläopedologie
19. bis 21. Juni 2025 im Fläming (Brandenburg)
Anmeldung ab Mitte Januar bis 15. März 2025
Weiter Informationen finden Sie hier.

Englischsprachige Statistik-Intensivkurse für Bodenwissenschaftler:innen
in 2025 am Fachgebiet Umweltchemie
Am Department of Environmental Chemistry der Uni Kassel in Witzenhausen werden im März 2025 Statistikkurse zu den folgenden Themen und Terminen angeboten:

  1. Fundamentals of descriptive and inferential statistics and introduction to R for soil scientists (March 6th)
  2. Exploratory statistics: statistical modelling and regressions using R for soil scientists (March 7th)
  3. Analyses of variance and mixed-effects modelling using R for soil scientists (March 12th until March 13th)
  4. Multivariate statistics:   principal   component   analysis, partial   least   squares regression, cluster analyses, regression trees and rule-based models using R for soil scientists (March 14th)
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 01.02.2025 per E-Mail an bludwig@uni-kassel.de möglich.
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland

+49-341-6025 1830
dbg@dbges.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.