Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
in diesem Newsletter freuen wir uns ganz besonders, das deutsche Team für den 1st European Soil Judging Contest vorzustellen. Dazu gibt es Aktuelles zur KA6, zu Workshops, Exkursionen und zu einer ganz besonderen Ehrung unseres Altpräsidenten, Karl-Heinz Feger. Wir wünschen gute Unterhaltung!
|
|
Exkursion zu den Kreide-Rendzinen der Inseln Rügen und Møn - Anmeldung offen
|
|
|
Weit in den Norden geht es in diesem Jahr mit der Exkursion zum Boden des Jahres. Die Kreideküsten von Rügen und Møn sind das Ziel einer spannenden Exkursion vom 28. bis 30. Mai. Im Mittelpunkt stehen die einzigartigen Rendzinen auf Kreidekalk, ihre Entwicklung und Nutzung. Zudem gibt es spannende Einblicke in Geologie, Naturschutz, Landwirtschaft und die besondere Flora der Region. Weitere Informationen zur Exkursion finden Sie unter diesem Link. Die Anmeldung ist ab sofort und bis zum 28. Februar unter diesem Link frei geschaltet.
|
|
Impressionen von Rügen und Møn, von links nach rechts mit der Fanefjord Kirke auf Møn, einer Rendzina unter Wald auf Rügen und dem Blick vom Skywalk über die Steilküste am Königsstuhl.
|
|
Ehrung für Professor Karl-Heinz Feger
Die renommierte Académie d’Agriculture de France hat unseren Altpräsidenten, Professor Karl-Heinz Feger, zum korrespondierenden Mitglied ernannt. Mit dieser Ehrung würdigt die in Paris ansässige Akademie die Leistungen von Professor Feger in der boden- und wasserbezogenen Umweltforschung. Mit der Ernennung soll auch der wissenschaftliche Austausch zwischen Frankreich und Deutschland gefördert werden. Wir gratulieren herzlich zu dieser wohl verdienten Ehrung!
|
|
|
Workshop Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation mit Soil Contest
|
|
|
Studierende und Young Scientists haben die Möglichkeit, vom 19. bis 23. August 2025 in Tübingen ihre Kenntnisse in Bodenbeschreibung und Bodenklassifikation zu vertiefen. Geleitet wird der Workshop von Dr. Peter Schad, Dr. Einar Eberhardt und Dr. Albrecht Bauriegel. Nach einer theoretischen Einführung zur Bodenbeschreibung nach WRB und KA6 folgen zwei Tage mit Übungen an Bodenprofilen im Gelände. Am letzten Tag wird ein Soil Contest veranstaltet, bei dem zwei Profile beschrieben und nach WRB und KA6 eingeordnet werden müssen. Die Bekanntgabe der Platzierungen und die Überreichung der Preise erfolgen auf der Mitgliederversammlung während der DBG-Tagung in Tübingen.
Die Anmeldung ist bis zum 31. März 2025 per E-Mail an Einar Eberhardt (einar.eberhardt@bgr.de) möglich. Bis zum 15. April erhalten die Teilnehmenden eine Rückmeldung zur Teilnahme oder Warteliste.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.
|
|
European Soil Judging Team
Im Rahmen der EUROSOIL 2025 findet vom 1. bis 5. September zum ersten Mal ein European Soil Judging Contest statt ( https://esjc.es/) - im hügeligen Umland von Alicante, Spanien. Eine schöne Gelegenheit, die junge europäische Boden-Community zu vernetzen, sich intensiv mit den mediterranen Böden auseinanderzusetzen und die feldbodenkundlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Ein deutsches Team, vertreten durch Narda Pacay (TU München), Hans-Jörg Paul (TU München), Jule Schwormstede (Uni Hohenheim) und Johanna Sanke (Uni Frankfurt), sowie den Coaches Andreas Wild (Uni Bayreuth) und Tobias Klöffel (Uni Kopenhagen), wird ebenfalls dabei sein.
|
|
Gruppenbild vom ersten gemeinsamen Onlinemeeting. Leider nicht im Bild ist Johanna Sanke.
|
|
|
Korrigenda zur KA6
Die AG Boden hat Korrigenda zur Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Aufl., veröffentlicht. Sie sind auf der Webseite der Staatlichen Geologischen Dienste unter diesem Link abrufbar.
|
|
|
Buchneuerscheinung
Über 1000 Jahre prägte die Plaggenwirtschaft die Landschaft und das Leben in Nordwestdeutschland – doch wer weiß heute noch davon? In seinem neuen Buch gibt Prof. Dr. Klaus Mueller einen faszinierenden Einblick in diese besondere Bewirtschaftungsform und ihre Spuren, die bis heute in Böden, Eschkanten und Heidegebieten sichtbar sind. Wissenschaftlich fundiert und dennoch verständlich erklärt er, wie die Plaggenwirtschaft nicht nur die Landschaft, sondern auch das Denken und Handeln der Menschen beeinflusste. Ausführlichere Informationen zu Buch und Autor finden Sie auf der Webseite der DBG.
|
|
|
Erster Workshop zur Bodenübersichtskarte 1:250.000
Der 1. Workshop zur „Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250)“ findet am 20. März 2025 online statt. Ausrichter ist die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover.
Das Programm und weitere Informationen zum Workshop finden Sie hier.
|
|
|
DBG-Tagung - Anmeldung offen -
|
|
|
Exkursion Boden des Jahres28. bis 30. Mai 2025 - Rügen und Møn (Dänemark) Weitere Infos finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 28.02. unter diesem Link möglich.
|
|
VII Eurosoil 202508. bis 12. September 2025 in Sevilla, Spanien Early registration deadline - 31. März 2025 Abstract submission deadline - 15- Mai 2025 Alle weiteren Termine und Fristen finden Sie hier.
|
|
1st European Soil Judging Contest01.-05. September 2025 Alcoi-Alicante, Spanien Mehr dazu
|
|
42. Jahrestagung der AG Paläopedologie19. bis 21. Juni 2025 im Fläming (Brandenburg) Anmeldung offen bis 15. März 2025 Weiter Informationen finden Sie hier.
|
|
Englischsprachige Statistik-Intensivkurse für Bodenwissenschaftler:innen in 2025 am Fachgebiet Umweltchemie Am Department of Environmental Chemistry der Uni Kassel in Witzenhausen werden im März 2025 Statistikkurse zu den folgenden Themen und Terminen angeboten:
- Fundamentals of descriptive and inferential statistics and introduction to R for soil scientists (March 6th)
- Exploratory statistics: statistical modelling and regressions using R for soil scientists (March 7th)
- Analyses of variance and mixed-effects modelling using R for soil scientists (March 12th until March 13th)
- Multivariate statistics: principal component analysis, partial least squares regression, cluster analyses, regression trees and rule-based models using R for soil scientists (March 14th)
Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung ist bis zum 01.02.2025 per E-Mail an bludwig@uni-kassel.de möglich.
|
|
|
|
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Permoserstr. 15
04318 Leipzig Deutschland
+49-341-6025 1830 dbg@dbges.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|