Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Freundinnen und Freunde der Bodenkunde,

während sich der Frühling mit mildem Wetter und ersten Knospen zeigt, sind die Böden, wie der DWD berichtet, abgesehen vom Alpenvorland in vielen Regionen markant trockener als für Anfang April üblich. Ein passender Moment also, um den Blick auf das nationale Bodenmonitoringzentrum sowie den Bodenschutz und die von der KBU angemahnte Novelle des BBodSchG zu richten. Außerdem geht es in diesem Newsletter die Aufarbeitung der Geschichte der DBG, um Böden in Kunst und Podcast, und wir laden unsere Mitlieder dazu ein, Ihre Forschung vorzustellen. Viel Spaß mit dem Newsletter.
290 pixel image width

BBodSchG - KBU empfiehlt Novellierung

Im Februar diesen Jahres veröffentlichte die KBU ein Positionspapier, in dem Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat aufgefordert werden, in der neuen Legistlaturperiode den vorsorgenden und nicht-stofflichen Bodenschutz auszubauen. 
Das Papier ist unter diesem Link zu finden.

Aufbau des Data Hub Boden vom Bodenmonitoringzentrum

600 pixels wide image

Koordiniert vom UBA in Dessau, wird ein nationales Bodenmonitorungzentrum aufgebaut, das die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern, Wissenschaft und Behörden stärken soll. Derzeit wird ein Konzept für ein Datenportal, den Data Hub Boden, erarbeitet. Ziel ist es, am Bodenmonitoringzentrum eine zentrale Schnittstelle für bodenbezogene Daten bereitzustellen und so den Bodenschutz zu stärken.

Zur Entwicklung des Konzepts des Data Hub Boden findet am 2. und 3. Juni 2025 ein Workshop im Umweltbundesamt in Dessau statt (Lunch to Lunch).

 

Im Mittelpunkt stehen mögliche Anwendungsfälle für bodenbezogene Fragestellungen, bei denen der Data Hub Boden künftig unterstützen könnte. Die Anmeldung zum Workshop ist bis zum 09.05.2025 unter diesem Link möglich.

Unabhängig vom Workshop läuft eine Umfrage unter datenbereitstellenden, -haltenden und -nutzenden Institutionen, um Anforderungen, bestehende Herausforderungen und Nutzungsperspektiven zu identifizieren.

Die Teilnahme an der Umfrage ist bis zum 09.05.2025 unter diesem Link (Passwort: UBADHB) möglich.

Soil Monitoring Law: Rat und Parlament der EU erzielen Einigung

Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD ist leider zu lesen "Wir lehnen das EU-Bodengesetz ab, um weitere Belastungen zu verhindern". Umso erfreulicher ist, dass auf EU-Ebene am 10. April eine vorläufige Einigung zum Soil Monitoring Law getroffen werden konnte. Die Einigung sieht einen europaweiten Rahmen zur Bodenüberwachung vor, zielt auf einen besseren Umgang mit kontaminierten Flächen ab und legt Grundsätze zur Eindämmung von Bodenversiegelung und -abtrag fest.
Das übergeordnete Ziel gesunder Böden bis 2050 bleibt bestehen, ist jedoch weiterhin rechtlich nicht verbindlich.
Zur Pressemitteilung geht es hier entlang.

Aufarbeitung der Geschichte der DBG

Wir freuen uns, dass wir den Historiker PD Dr. Jan Arend für eine wissenschaftliche Ausarbeitung über die Rolle des Bodenwissenschaftlers Prof. Dr. Fritz Scheffer während der Zeit des Nationalsozialismusgewinnen gewinnen konnten. Jan Arend ist am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen tätig und vertritt aktuell den Lehrstuhl für Geschichte Ost- und Südeuropas an der LMU München. Promoviert hat Jan Arend zu "Russlands Bodenkunde in der Welt: eine ost-westliche Transfergeschichte 1880–1945". Aktuell hat Jan Arend in der FAZ in seinem Artikel "Gier nach ukrainischer Erde" aufgezeigt, wie in der Vergangenheit die ukrainische Schwarzerde und aktuell die urkrainischen seltenen Erden zum Objekt geopolitischer Interessen wurden. Den FAZ-Artikel können Sie hier nachlesen. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, die Jan Arend bei der DBG-Tagung in Tübingen vorstellen wird.
190 pixel image width

Aufruf -
Ihre Forschung in den DBG-News

Wir möchten in Zukunft mit unserem Newsletter DBG-Mitgliedern eine Plattform geben, ihre Forschung vorzustellen und so die Sichtbarkeit und den Austausch fördern. Wenn Sie eine hochrangige Publikation veröffentlicht oder eine herausragende Dissertation abgeschlossen haben, schicken Sie gerne einen kurzen Beitrag mit Link, Abstract und einer aussagekräftigen Grafik an newsletter@dbges.de. Ausgewählte Beiträge werden wir dann regelmäßig in den Newslettern vorstellen.
290 pixel image width

Wir gratulieren Peter Schad,

der es mit seinem Review Paper zur vierten Auflage der World Reference Base for Soil Resources in unserem Journal of Plant Nutrition and Soil Science in die Liste der Top Cited Articles geschafft hat. Zum Paper geht es hier entlang, und die aktuelle Ausgabe des JPNSS finden Sie hier.
190 pixel image width

Böden in der Öffentlichkeit -
Save Land. United for Land

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der United Nations Convention to Combat Desertification, findet noch bis zum 1. Juni 2025 die Ausstellung "Save the Land" in der Bundeskunsthalle Bonn statt. Im Fokus der Ausstellung stehen der Zustand der Böden in den Städten sowie auf dem landwirtschaftlich und industriell genutzten Land und die Frage, wie unsere Böden geschützt werden können. Hier geht es zur Homepage der Ausstellung. Einen Artikel der Zeit finden Sie hier.
190 pixel image width

Soil Matters -
neuer Podcast der BSSS

Mit Soil Matters hat die Britisch Soil Science Society im März einen neuen Podcast gestartet, der die Lücke zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung schließen soll. Zu Wort kommen führende Expert*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen, die über die neuesten Erkenntnisse, Innovationen und Herausforderungen in der Bodenwissenschaft sprechen. Die erste Folge "Bioremediation" ist auf der Website der BSSS oder in Ihrem Podcast-Player zu finden.

Veranstaltungen

600 pixels wide image

An der UCLouvain in Belgien findet vom 8. bis 12. September 2025 die 2. Summer School on Advanced Soil Phyiscs mit dem Schwerpunkt Boden-Pflanze-Wasser statt. Die Veranstaltung richtet sich an Masterkandidat*innen- und Promovierende sowie an den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den Bereichen Bodenphysik, Pflanzenphysiologie, Wassermanagement und Umweltwissenschaften. Weitere Informationen sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

290 pixel image width

DBG-Tagung
- Anmeldung offen -

13. bis18. September 2025 in Tübingen
Zur Anmeldung geht es hier entlang.
Exkursion Boden des Jahres
28. bis 30. Mai 2025 - Rügen und Møn (Dänemark)
Weitere Infos finden Sie hier.
VII Eurosoil 2025
08. bis 12. September 2025 in Sevilla, Spanien
Early registration deadline - 31. März 2025
Abstract submission deadline - 15. Mai 2025
Alle weiteren Termine und Fristen finden Sie hier.
1st European Soil Judging Contest
01. - 05. September 2025 Alcoi-Alicante, Spanien
Mehr dazu
42. Jahrestagung der AG Paläopedologie
19. bis 21. Juni 2025 im Fläming (Brandenburg)
Anmeldung offen bis 15. März 2025
Weitere Informationen finden Sie hier.
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland

+49-341-6025 1830
dbg@dbges.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: daniel.schwindt@posteo.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.