Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und Freunde des Bodens,
|
|
|
in diesem Newsletter geht es um die Zukunft! Neben den anstehenden Wahlen, der Satzung und dem Vorschlag für ein Leitbild Wissenschaftskultur der DBG - geht es um Zukunftsforschung in den Geowissenschaften, die Zukunft des Forschungsdatenmanagements und um das zukünftig hoffentlich weiter wachsende Team des Soilcast. Wir wünschen gute Unterhaltung mit dem Newsletter!
|
|
Die aktuelle Ausgabe der Grünen Blätter ist Ende April erschienen und ist wie immer im Mitgliederbereich unsere Website zu finden. Neben vielen Informationen zu Aktivitäten und Veranstaltungen innerhalb der DBG enthält sie auch wichtige Hinweise zu den anstehenden Wahlen: Alle Kandidierenden für Vorsitz und Stellvertretungen der acht Kommissionen sowie für das Präsidium stellen sich dort vor. Die Wahl wird online vom 9. bis 27. Juni 2025 stattfinden – ein gesonderter Aufruf folgt. Aktuelles zu den Wahlen finden Sie jetzt auch unter diesem Link. Darüber hinaus sind in den Grünen Blättern die geplanten Satzungsänderungen sowie der Vorschlag für ein "Leitbild Wissenschaftskultur der DBG" ausführlich dargestellt – beides wird bei der Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung in Tübingen im September 2025 zur Abstimmung kommen. Ein Blick in die Grünen Blätter lohnt sich also!
|
|
DVGeo stellt White Paper zur Zukunftsforschung in den Geowissenschaften vor
Im April hat der Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo) im Museum für Naturkunde Berlin sein White Paper „Zukunftsforschung in den Geowissenschaften – Entdeckungen, Diagnose, Lösungen“ vorgestellt. Die Publikation skizziert zentrale Handlungsfelder der Geowissenschaften für die kommenden Jahrzehnte – darunter Biodiversität, Klimawandel, Ressourcensicherung sowie die Rolle von Böden im globalen Wandel. Sie macht deutlich: Zukunftsweisende Forschung erfordert starke interdisziplinäre Verbünde, ein systemisches Verständnis des Erdsystems und den Mut zu neuen Denkansätzen. Weitere Informationen und die Links zum White Paper in deutscher und englischer Sprache finden Sie hier.
|
|
|
Soilcast - neue Podcaster*innen gesucht von Christoph Genzel
Der Bodenkunde-Podcast „Soilcast“ wächst stetig weiter und sucht neue Stimmen! Besonders willkommen sind Kolleg*innen aus der Bodenbiologie und Bodenphysik, die Lust haben, sich in der Wissenschaftskommunikation auszuprobieren.
|
|
|
Bei Soilcast lernen Sie nicht nur, wie man Forschung verständlich und spannend erzählt, sondern auch den technischen Umgang mit allem rund ums Mikrofon – von Aufnahme über Schnitt bis zur Veröffentlichung. Gleichzeitig ist der Soilcast ein Gemeinschaftsprojekt: Neben der Moderation gehören auch organisatorische und kreative Aufgaben dazu – sei es Themenplanung, Social Media oder Projektkoordination. Jedes Teammitglied bringt sich ein!
Das Engagement ist flexibel – insbesondere Promovierende oder Personen mit befristeter Verfügbarkeit sind ausdrücklich eingeladen, mitzumachen. Wir wissen: Lebensläufe ändern sich. Wichtig ist, dass Ihr mit Begeisterung dabei seid – so lange, wie es für Euch passt.
Interesse? Dann meldet Euch gern bei Christoph Genzel: info@soilcast.de
|
|
FAIRagro FAIRness and Openness Commitment
FAIRagro ist ein Konsortium zur Förderung eines nachhaltigen und kollaborativen Forschungs-datenmanagements in den Agrar- und Umweltwissenschaften. Mit dem FAIRagro FAIRness and Openness Commitment möchte FAIRagro ein sichtbares Zeichen für FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, and Reusable) Datenpraktiken setzen. Die DBG ist als Partnerin im FAIRagro-Konsortium aktiv und unterstützt die Verbreitung dieses Aufrufs. Das Commitment kann von Einzelpersonen ebenso wie von Institutionen unter diesem Link unterzeichnet werden. Bitte teilen Sie diese Information gerne in Ihren Netzwerken! Wir freuen uns auch mitteilen zu können, dass FAIRagro in diesem Jahr mit einer eigenen Session bei der DBG-Tagung in Tübingen vertreten sein wird.
|
|
Aktionstag Boden in der Bundeskunsthalle Bonn
Am 18.05.2025 dreht sich in der Bundeskunsthalle Bonn alles um das Thema Boden. Beim Aktionstag Boden warten spannende Mitmachaktionen und Vorträge auf Groß und Klein – etwa Bodenproben testen, das Bodenleben unter der Lupe entdecken oder mit dem Bodenmikrophon auf Entdeckertour gehen.
Dazu gibt es Expertenführungen mit Dr. Sara Bauke und Dr. Stefan Pätzold (Universität Bonn) zum Thema „Unendliche Vielfalt! Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften“ sowie einen Vortrag mit Prof. Dr. Rainer Duttmann (Universität Kiel): „Vorsicht Staub! Deutschlands Boden verschwindet“.
Alle Aktionen sowie der Besuch der Ausstellung Save Land. United for Land sind kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Weitere Infos und das Programm finden Sie hier.
|
|
DBG-Tagung - Anmeldung offen -
|
|
|
VII Eurosoil 202508. bis 12. September 2025 in Sevilla, Spanien Early registration deadline - 31. März 2025 Abstract submission deadline - 15- Mai 2025 Alle weiteren Termine und Fristen finden Sie hier.
|
|
1st European Soil Judging Contest01.-05. September 2025 Alcoi-Alicante, Spanien Mehr dazu
|
|
|
|
Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft Permoserstr. 15
04318 Leipzig Deutschland
+49-341-6025 1830 dbg@dbges.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
|
|
|
|
|