Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Liebe Bodenbegeisterte,

in diesem Newsletter möchten wir auf den Endspurt bei den DBG-Wahlen hinweisen, die neu ernannten Korrespondierenden Mitglieder der DBG vorstellen und vom Mission Soil Manifesto berichten, das die DBG unterzeichnet hat. Außerdem gibt es aktuelle Projekte, die um Mithilfe bitten und zugleich auch einiges zu bieten haben. Leider müssen wir auch vom Tod eines geschätzten DBG-Mitglieds berichten. 
190 pixel image width

DBG-Wahlen - nur noch 3 Tage

Das Online-Wahllokal der DBG ist noch bis einschließlich kommenden Freitag, 11.07.2025, geöffnet. 
Gewählt werden können die Vizepräsident*innen sowie Vorsitz und Stellvertretung der Kommissionen. 
Wir freuen uns über jede Stimme, die Sie direkt unter diesem Link abgeben können.

Korrespondierende Mitglieder der DBG

In Anerkennung ihres herausragenden Engagements für die bodenwissenschaftliche Gemeinschaft sowie ihrer bedeutenden Beiträge zur internationalen Vernetzung der bodenwissenschaftlichen Forschung hat die DBG Prof. Dr. Laura Bertha Reyes Sánchez, Prof. Dr. Lars Vesterdal und Dr. Luca Montanarella als korrespondierende Mitglieder aufgenommen.
290 pixel image width
290 pixel image width

Prof. Dr. Laura Bertha Reyes Sánchez

Laura Bertha Reyes Sánchez ist Professorin für Bodenkunde und Allgemeine Chemie an der UNAM in Mexiko. Als erste Frau war sie von 2019 bis 2024 Präsidentin der IUSS. Ihr Engagement gilt insbesondere der nach-haltigen Bodennutzung, der Bildung junger Menschen sowie der internationalen Bo-denschutzpolitik. Für ihre wissenschaft-lichen und gesellschaftlichen Verdienste wurde sie mehrfach international ausge-zeichnet, u. a. von der IUSS, der Chine-sischen und der Südostasiatischen Boden-kundlichen Gegesellschaft.

Die Urkunde zur korrespondierenden Mit-gliedschaft überreichte Dr. Peter Schad im letzten Monat im Rahmen des Lateiname-rikanischen Bodenkundlichen Kongresses.

Prof. Dr. Lars Vesterdal

Lars Vesterdal ist Professor an der Uni-versität Kopenhagen und seit vielen Jahren in der internationalen Boden- und Forst-forschung aktiv. Seine Arbeiten zur Wir-kung von Baumarten, Landnutzung und Management auf Kohlenstoff- und Stick-stoffdynamik leisten zentrale Beiträge zum Verständnis der Rolle von Böden im Klimaschutz. Er ist in mehrere EU-Projekte eingebunden, engagiert sich in der Berichterstattung zur Kohlenstoffbindung im Rahmen des Kyoto-Protokolls und ist Vizevorsitzender des wissenschaftlichen Komitees von ICP Forests.

Die Urkunde wurde ihm von  Prof. Dr. Karl-Heinz Feger bei der Abendveranstaltung zur Exkursion zum Boden des Jahres in Saßnitz überreicht.

600 pixels wide image

Dr. Luca Montanarella

Dr. Luca Montanarella war seit 1992 am Joint Research Centre der Europäischen Kommission tätig. Er leitete dort den Aufbau zentraler europäischer Bodendatenbanken wie ESDAC, EUSIS und des European Soil Bureau Network. Seine Arbeit unterstützt EU-Strategien zum Bodenschutz sowie internationale Prozesse wie UNCCD, UNFCCC und die Global Soil Partnership der FAO.

Als langjähriger Vorsitzender des Intergovernmental Technical Panel on Soils (ITPS) und Co-Vorsitzender einer IPBES-Studie zur Landdegradation trug er maßgeblich zur internationalen Vernetzung der Bodenkunde bei. Mit über 350 Publikationen zählt er zu den weltweit einflussreichsten Fachvertretern auf diesem Gebiet.

Die Übergabe der Urkunde zur korrespondierenden Mitgliedschaft wird im feierlichen Rahmen der Festveranstaltung zum 100-jährigen Gründungsjubiläum der DBG erfolgen. Diese findet am 25. Februar 2026 in den Räumlichkeiten der BGR in Hannover statt. Dr. Luca Montanarella wird dort einen der Festvorträge halten.
Weitere Informationen zur Festveranstaltung folgen in den kommenden Newslettern.

DBG unterzeichnet Mission Soil Manifesto

600 pixels wide image

Die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft hat das Mission Soil Manifesto unterzeichnet und unterstützt damit die Ziele der EU-Mission „A Soil Deal for Europe“. Die Mission ist Teil des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon Europe und verfolgt das Ziel, den Zustand der Böden in Europa zu verbessern und ihre zentrale Rolle für Klima, Umwelt, Ernährung und Gesellschaft stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Das Manifest bringt die gemeinsame Überzeugung zum Ausdruck, dass gesunde Böden unverzichtbar sind – für Ernährungssicherheit, Biodiversität, Wasser- und Klimaschutz sowie kulturelles Erbe. Unterzeichnen können Institutionen ebenso wie Einzelpersonen. So entsteht eine wachsende Gemeinschaft, die sich für den Schutz und die Wiederherstellung von Böden einsetzt. Weitere Informationen zu „The Mission Soil“ finden Sie hier.

190 pixel image width

Nachruf auf Prof. Dr. Immo Lieberoth

Am 06. Mai verstarb unser langjähriges Mitglied Prof. Dr. Immo Lieberoth im Alter von 95 Jahren.
Mit seinem fachlichen Engagement und seiner verbindenden Art hat er die Arbeit der DBG über viele Jahre geprägt. Besonders in der Zeit nach der Wiedervereinigung trug er maßgeblich zum Zusammenwachsen der bodenkundlichen Fachgemeinschaft in Ost und West bei.
Wir verlieren mit Prof. Dr. Lieberoth einen engagierten Wissenschaftler, geschätzten Kollegen und bedeutenden Wegbegleiter. Sein Wirken bleibt in dankbarer Erinnerung.

Forschungsprojekte bitten um Mithilfe

190 pixel image width

WheatWatcher 

Das EU-Projekt WHEATWATCHER bringt Expert*innen zusammen, um ein Bodenmonitoringsystem zu entwickeln, das den Nährstoffstatus erfasst und chemische sowie biologische Stressfaktoren frühzeitig erkennt. Zum Einsatz kommen moderne Sensorik, KI-gestützte Auswertungen und automatisierte Kartierung – mit dem Ziel, Boden- und Pflanzengesundheit sowie Rückverfolgbarkeit entlang der Lebensmittelkette zu verbinden.

WHEATWATCHER lädt interessierte Institutionen und Einzelpersonen ein, Teil des Network of Interest zu werden. Mitglieder erhalten Einblicke in Projektfortschritte, Zugang zu Materialien und Veranstaltungen – und die Möglichkeit, sich mit eigenen Perspektiven einzubringen.

190 pixel image width

CURIOSOIL - für mehr Bodenkompetenz in Europa

Das EU-geförderte Projekt CURIOSOIL hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein und Wissen über Böden – die sogenannte „Bodenkompetenz“ – in der europäischen Gesellschaft zu stärken. Mittlerweile ist im Rahmen von CURIOSOIL das Soil Literacy Assessment Framework (SLAF) in Grund- und Sekundarschulen in ganz Europa gestartet. SLAF ist eine innovative Bildungsinitiative zur Erfassung und Förderung der Bodenkompetenz bei Schüler*innen.

Gesucht werden engagierte Lehrkräfte, Schulleitungen, Koordinator*innen im Bildungsbereich sowie Bildungs-aktive in außerschulischen Kontexten, die sich gemeinsam mit dem EU-Projekt CURIOSOIL für mehr Bodenkompetenz einsetzen möchten. Weitere Informationen finden Sie hier, unter curisoil.eu oder über: Sonja Medwedski (kontakt@sonja-medwedski.de).

Veranstaltungen

AI4Soil Workshop
22. & 23. September 2025 - München Ottobrunn
Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier

150 Jahre Bodenwissenschaften an der Universität Hohenheim
06. Oktober 2025 - Universität Hohenheim, Stuttgart
Anmeldung bis zum 01.09.2025 per Mail ibs@uni-hohenheim.de
Weitere Informationen finden Sie hier

190 pixel image width

Wurm rettet Welt...

... ein kleiner Spoiler zum Ausgang von "Arche Boa". Wer für die Sommerferien noch etwas zum Vorlesen braucht, dem sei dieses toll illustrierte und in Reimen geschriebene Kinderbuch empfohlen. Es geht um Biodiversität, Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen, und darum, welche der Arten auf die Arche gewählt werden sollen. Wäre da nicht der Regenwurm... 
Das Buch erscheint am 23. Juli. Weitere Informationen finden Sie hier

Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft
Permoserstr. 15
04318 Leipzig
Deutschland

+49-341-6025 1830
dbg@dbges.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.